Trotz tagelangem Regen durften wir viele begeisterte und interessierte Besucherinnen und Besucher beim 16. Tag der Museen begrüßen. Leider mussten witterungsbedingt sowohl das Schauschmieden als auch die Wildwürstelverkostung abgesagt werden. Wir werden für nächstes Jahr mit dem Wettergott Rücksprache halten, dass das Wetter am 13. September wieder mitspielt! Auf alle Fälle den Termin schon vorreservieren!
Dank der tatkräftigen und unkomplizierten finanziellen Unterstützung durch die Dorferneuerung Sierndorf unter ihrem Obmann Christoph Schneider konnte diese kostspielige Anschaffung für unser Museum getätigt werden. Dadurch können Urkunden, Zeitungen und Bilder aus den vergangenen 250 Jahren einfach und sicher bestaunt werden. Vielen herzlichen Dank an die Dorferneuerung!
Ab heuer kann man eine neue Besonderheit im Museum bewundern: Ein bemalter und geprägter Ledermanipel aus dem späten 18./frühen 19. Jahrhundert. Der Manipel wird vom Priester über dem linken Unterarm getragen und wurde in späterer Zeit bis heute aus Stoff gefertigt. Dieser Manipel ist mit Blumenmotiven (ähnlich der Bauernmalerei) verziert und an den Rändern mit geometrischen Mustern punziert. Möglicherweise ist dieses Exponaten das letzte verbliebene Parament, das der Pfarre Sierndorf vom Weihbischof Adam Dwertitsch (geb. 1715 in Sierndorf/M., gest. 1778 in Wien) geschenkt wurden.
Im letzten Jahr wurde der Manipel von der Abteilung Kunst und Denkmalpflege der Erzdiözese Wien aufwändig restauriert und kann im Heimatmuseum bewundert werden!
Im heurigen Jahr erstrahlt eine "Palettenlandschaft" vor dem Museumseingang!
Die Grabung des BDA aus dem Jahre 1965 hat eine turbulente Geschichte hinter sich: Nach der Bergung und Restaurierung war sie im Archiv des Naturgeschichtlichen Museums verschollen, dann waren Teile daraus im Urgeschichtemuseum Asparn/Zaya über viele Jahre hinweg ausgestellt. 1989 waren die Exponate für kurze Zeit bei einer Sonderausstellung im Heimatmuseum Sierndorf an der March zu besichtigen, dann verliert sich die Spur. Erst im vergangenen Jahr konnte Kustos Martin Stohl die wunderschönen Exponate im Depot des Landesmuseums in Asparn/Zaya ausfindig machen, und die Grabung wieder in die "Heimat" zurückbringen und in die Urgeschichtssammlung des Heimatmuseums integrieren.
Großer Erfolg!
Am 19.8. fand zum ersten Mal das "Woodstock des Weinviertels" statt. 12 Ensembles präsentierten Wienerlieder auf 8 Naturbühnen auf dem idyllischen Kellerberg von Sierndorf an der March. Als Rahmenprogramm konnte am Vormittag unter anderem das Heimatmuseum besucht werden. Der Termin fürs nächste Jahr steht schon fest: 24. August 2024. Nähere Informationen und Ticketbuchung unter : Wienerlied Festival, in der Nähe von Wien (landpartie-kellerberg.at)
Don´t miss it!
Nach dem Rentierschlitten im Vorgarten im Vorjahr gab es heuer beim Adventfenster einen bunten Scherenschnitt im Fenster des Heimatmuseums.
Heuer nahm das Heimatmuseum zum ersten Mal an den traditionellen Adventfenstern in Sierndorf an der March teil. Weil wir im Vorgarten genug Platz haben, geriet unser "Fenster" etwas größer als erwartet! :-) Die selbst gebastelten Rentiere wurden als Leihgabe von der Fam. Leidler aus Jedenspeigen gespendet.
Am 25. Dezember hat es dann noch als Draufgabe zum ersten Mal seit Jahren zu Weihnachten geschneit und hat unserem Schlitten den letzten weihnachtlichen Schliff verpasst!
Für den Inhalt verantwortlich:
Heimatmuseum und Urgeschichtliche Sammlung, Wagnergasse 21, 2264 Sierndorf an der March
Martin Stohl, MEd, BEd, Kirchensteig 6, 2264 Sierndorf an der March
E-Mail: martin.stohl@a1.net